Damit ist nicht nur das weltweit gepriesene italienische Gelato gemeint, wobei die Crema Fiorentina, eine Eissorte mit Wein und kandierten Früchten unwiderstehlich lecker ist. Wer aber etwas mehr als nur diese kleine Schleckerei braucht, der findet in Florenz sowohl einfache ortstypische Restaurants und Vinotheken als auch luxuriöse Gourmettempel. Und einige Überraschungen…
Edler Tropfen im Kristallglas? Oder Straßenverkauf durch ein Fensterchen?
Jeder Kenner weiß, dass es exzellente toskanische Weine gibt, die zu verkosten echte Gaumenfreude beschert. Man denke nur an die Spitzenweine der berühmten Antinori Weingüter. Das ausgedehnte Chianti Anbaugebiet liegt in der Toskana, wo großartige Rotweine produziert werden, der Montepulciano aus der Region Siena oder der erlesene Brunello aus der Umgebung des Städtchens Montalcino. Der beste Weißwein ist wohl der Vernaccia di San Gimignano aus der Gegend des gleichnamigen Ortes, prominent wegen der mittelalterlichen Geschlechtertürme. Diese edlen Tropfen gönnt man sich passend zu einem mehrgängigen Menü in einem schicken Sterne-Restaurant, von denen es in Florenz genügend gibt. (Eine Auswahl finden Sie unter https://www.falstaff-travel.com/insider-tipp/die-10-angesagtesten-fine-dining-restaurants-in-florenz/)
Aber es geht auch ganz anders! Nicht jeder in der Toskana hergestellte Wein ist ein Spitzentropfen, der im Kristallglas serviert wird. Haben Sie schon einmal von den Weinfenstern, den Buchette del Vino gehört, die es vor allem in Florenz und der Toskana gibt? Überwiegend findet man diese kleinen Öffnungen in den Außenmauern der Palazzi, deren ehemalige wohlhabende Besitzer über eigene Weinkeller oder Lager verfügten. Durch dieses Buchetto (kleines Loch) schoben früher die Weintrinker aus den ärmeren Schichten ihre leere Flasche und ließen sie gegen Bezahlung mit einfachem Wein füllen. 2015 hat sich sogar ein Kulturverein mit dem Ziel gegründet, diese Weinfenster zu erforschen und zu erhalten. Seitdem auf TikTok die Buchette gehypt werden, hat sich ein regelrechter Kult um die Weinfensterchen und deren 400 Jahre alte Tradition gebildet. Allein in Florenz soll es ca. 180 erhaltene Buchette geben, die seit einigen Jahren wiederbelebt und auf geführten Touren oder eigene Faust entdeckt werden können. Prost! Oder wie die Italiener sagen: Saluti! (Weitere Informationen https://www.theflorentine.net/2023/09/04/the-buchette-backstory-wine-windows/)

In der historischen Altstadt ist die Vineria Sonora ansässig, eine gemütliche Weinbar, die sich auf Naturweine aus biodynamischem Anbau spezialisiert hat. Überwiegend werden italienische Erzeugnisse angeboten. Darunter von kleinen Produzenten, von denen man noch nie gehört hat. Die Weine werden auch weltweit verschickt. Das Ambiente des Lokals in der Via degli Alfani 39 hinter dem Dom ist schlicht, aber authentisch. Der imposante, jahrhundertealte Marmortresen und die abgenutzten Fußböden, die von alten Vinylscheiben abgespielte Musik sowie die Retro-Einrichtung mit wenigen Tischen schaffen eine warme Atmosphäre, in der man sich sofort wohlfühlt. In dieser Bar verbringen nicht nur junge Locals ihren Abend mit Freunden. Begleitend zu den außergewöhnlichen Weinen serviert man auch Häppchen. Die ländliche Speisekarte basiert auf überwiegend regionalen Zutaten, aber es mangelt doch nicht an überregionalen „Leckerbissen“. Der Laden ist immer voll, auch wegen der DJ-Sets, der thematischen Verkostungen und der Abende mit Weinproduzenten. Montags geschlossen. (https://www.vineriasonora.it/)
Hopfen & Malz in Florenz
Sie sind auf der Suche nach einer Alternative? So ein süffiges Hopfengebräu wäre jetzt genau das Richtige? Kein Problem, in Florenz gibt es gleich mehrere Bier Pubs. Einer davon ist die Birreria Art.17 in Borgo La Croce 64 R, täglich geöffnet von 17.00 h – 02.00 h. Hier werden ausgesuchte italienische und internationale Biere aus der Flasche oder vom Fass ausgeschenkt. Die beeindruckende Auswahl umfasst handwerklich gebraute Biersorten, darunter limitierte Spezialitäten mit außergewöhnlichen Zusätzen wie Esskastanien, Honig oder saisonalen Kräutern. Es geht salopp zu, die meisten Gäste stehen drinnen oder treffen sich an warmen Abenden mit einem Bierchen in der Hand draußen vor der Tür.
Gegen den großen und kleinen Hunger
Charmant ist die Enoteca Spontanea in der Via Maggio 61 unweit des Palazzo Pitti. Diese enoteca con cucina ist ein kleines Restaurant mit Weinverkauf und -ausschank. Auch hier bekommt man Naturweine zu kosten, die von ambitionierten Produzenten in umweltschonender Weise angebaut und gekeltert werden. Die besonderen Tropfen passen ganz hervorragend zu den einfachen, aber aromenreichen Menüs, die mit regionalen Zutaten frisch zubereitet werden. Ob es die hausgemachte Pasta in verschiedenen Variationen ist oder eine rustikale Vorspeise wie marinierte rote Zwiebeln auf geröstetem Brot, alles schmeckt wunderbar. Die kleine Küche braucht ein bisschen Zeit, die der Gast sich mit einem Aperitif oder einem Gläschen Wein verkürzen kann. Wenige Tische, unbedingt vorher reservieren! (Mo – Sa 17.00 – 23.00 h, So geschlossen. Tel. +39 055 049 8258)

Das Il Santo Bevitore verlockt mit gleich drei Geschäftsideen zum Kennenlernen, einer Bäckerei in Via di Santa Monaca, 3r, der Gastronomia und dem Restaurant in Via di Santo Spirito, 60 und 64/66. Die angebotenen Speisen werden ebenso delikat angerichtet wie die Homepage des Unternehmens witzig gestaltet ist. Der heilige Trunkenbold (so die wörtliche Übersetzung des Namens) empfängt den Gast in freundlicher Umgebung mit den typischen Speisen einer toskanischen Trattoria. Die traditionellen Rezepte werden neu interpretiert und in zeitgemäße Gerichte umgewandelt. Wem Essen und Trinken so gut schmecken, dass er etwas davon mit nach Hause nehmen möchte, hat im Delikatessenladen nebenan, der Gastronomia, Gelegenheit zum Einkauf. Kulinarik in Florenz (https://ilsantobevitore.com/)
Die authentische Küche der Toskana kann man im Vini e Vecchi Sapori in der Via dei Magazzini 3 R, hinter dem Palazzo Pitti, erleben. Das traditionelle, familiengeführte Restaurant offeriert eine täglich wechselnde Speisekarte, aus der man zwischen hausgemachten Nudeltellern, herzhaften Fleischgerichten und leckeren Dolci wählen kann. Die Atmosphäre ist rustikal gemütlich. Landestypisch sind die Öffnungszeiten nur mittags und abends, So geschlossen. Typisch toskanisch essen. (https://vini-e-vecchi-sapori.restaurants-world.com/)
Auch die Trattoria Sabatino am linken Ufer des Arno ist ein Traditionsrestaurant, das seit den 50er Jahren von derselben Familie geführt wird. Die beliebte Trattoria empfängt die zumeist italienischen Gäste mit toskanischer Hausmannskost, wie sie die Mutter oder Großmutter zu Hause zubereiten würde. Auf der täglich wechselnden Speisekarte stehen Fleisch, Innereien wie Trippa alla Fiorentina (Kutteln florentinische Art) sowie Fischgerichte. Und – keine Ausnahme! – köstliche Pasta. Im Sommer kann der Gast sogar auf der hübschen Außenterrasse Platz nehemen. Die kleinen Preise und das bodenständige gute Essen haben das einfache Restaurant zu einem fixen Treffpunkt im Viertel gemacht. Sa und So geschlossen! (https://www.trattoriasabatino.it/galleria/)
Erforschen Sie die gastronomische Vielfalt von Florenz auf ihren Spaziergängen durch die Stadt und lassen sich durchaus vom Zufall inspirieren. Abseits des Zentrums, in den etwas entlegenen Vierteln lassen sich noch spannende gastronomische Entdeckungen machen. Die hier aufgeführten Restaurants, Weinstuben und Pubs sind nur einige Vorschläge.
Viele Tipps erhalten wir von unserem guten Freund Stefano, er ist Florenz Native und Guide in der Region. Wer einen absoluten Experten in der Region an seiner Seite haben möchte ist bei ihm genau richtig. Aber seht selbst: https://www.outoftheboxflorence.com/